Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins - AKWSGSH

Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins

Herausgeber: Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins

ISSN 0172-9152

Mitglieder des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins erhalten bei direkter Verlagsbestellung 30 % Rabatt auf den Ladenpreis.

Vertrieb: Wachholtz Verlag, Rungestrasse 4, 24537 Neumünster, Telefon 04321/906-276, Telefax 04321/906-275, www.wachholtz.de.

 

Bäuerliche Anschreibebücher als Quellen zur Wirtschaftsgeschichte

Herausgeber: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Björn Poulsen.
Neumünster: Wachholtz Verlag 1992. 244 Seiten.
(Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Band 21)

Inhalt:

Klaus-J. Lorenzen-Schmidt und Björn Poulsen:
Bäuerliche (An-)Schreibebücher als Quellen für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Seite 9-27

Gudrun Gormsen:
Das Tagebuch eines dänischen Heidebauern als Anregung für das Freilichtmuseum Hjerl Hede
Seite 29-50

Esben Hedegaard:
The Farmer’s Notebook and Macrohistory. About the Problem of Representativity
Seite 51-61

Jens Holmgaard:
Das Bauerntagebuch von Nörre Tulstrup 1786 bis 1797 und die Agrarreformen in Dänemark am Ende des 18. Jahrhunderts
Seite 63-71

Karl Peder Pedersen:
Cattle Plague and Rural Economy in 18th Century Funen. The Notebook of the Funen Tenant Peder Madsen at Munkgaarde. Applications and Perspectives
Seite 73-88

Björn Poulsen:
Die ältesten Bauernanschreibebücher: Schleswigsche Anschreibebücher des 16. und 17. Jahrhunderts
Seite 89-105

Jonas Berg:
Das Projekt „Svenska Bondedagböcker“ (SBD) und einige Bemerkungen über Viehzucht auf der Grundlage von schwedischen Bauernanschreibebüchern
Seite 107-112

Janken Myrdal:
Research on Time-Distribution. Studies in Swedish Peasant Diaries
Seite 113-119

Jan Peters:
Erfahrungen mit dem Projekt „Bauerntagebücher aus Neuholland“
Seite 121-132

Manfred Schober:
„Oeconomische Adversaria“ des Dreschgärtners Johann Gottfried Mildner (1772-1832) aus Berthelsdorf bei Neustadt / Sachsen
Seite 133-146

Klaus-J. Lorenzen-Schmidt:
Anschreibebuchforschungen aus den holsteinischen Elbmarschen
Seite 147-163

Helmut Ottenjann:
Hof- und Hausinventare als Kontext zur Quellengattung Anschreibebücher (Annotationbooks)
Seite 165-180

Wiebe Bergsma:
Diaries of Frisian Farmers as Sources for Agricultural History
Seite 181-186

Hidde Feenstra:
Analyse der Besitzverzeichnisse und Rechenbücher des friesischen Adels vom 16. bis in das 18. Jahrhundert
Seite 187-206

Maili J. E. Blauw:
Bäuerliche Anschreibebücher und Statistik als wirtschaftsgeschichtliche Quellen
Seite 207-218

Björn Poulsen und Klaus-J. Lorenzen-Schmidt:
Bibliographie
Seite 219-239