Einladung
Bei dem „Diarium Saxe“ (1538-1616) handelt es sich um eine auf den ersten Blick unscheinbare Kladde, deren handschriftliches Original im Gutsarchiv Nehmten überliefert ist. Es stellt ein bedeutendes Zeugnis der frühneuzeitlichen Alltags- und Mentalitätsgeschichte unseres Landes dar. Der aus Hattstedt gebürtige Flensburger Kaufmann Peter Saxe (um 1508–1571) und dessen Sohn, der Husumer Geistliche Jacob Saxe (1554–1616), notierten in dieser Kladde über fast acht Jahrzehnte Begebenheiten, die ihnen für Familie, Beruf und Stadtgemeinde bedeutsam erschienen. In diesem Zusammenhang
ist auch Alltägliches und Zwischenmenschliches in ihre Aufzeichnungen eingeflossen. Aus dem „Diarium Saxe“ eröffnen sich facettenreiche Einblicke in Lebenswirklichkeit und Gedankenwelt der Menschen im Jahrhundert nach der Reformation.
Weitere Infos zur Buchvorstellung am 03.04. in Plön siehe hier.
Weitere Infos zur Buchvorstellung am 10.04. in Husum siehe hier und hier.