Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
Herausgeber: Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
ISSN 0172-9152
Mitglieder des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins erhalten bei direkter Verlagsbestellung 30 % Rabatt auf den Ladenpreis.
Vertrieb: Wachholtz Verlag, Rungestrasse 4, 24537 Neumünster, Telefon 04321/906-276, Telefax 04321/906-275, www.wachholtz.de.
Essen und Trinken – Zur Ernährungsgeschichte Schleswig–Holsteins
Herausgeber: Detlev Kraack und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt
Neumünster: Wachholtz Verlag 2010. 296 Seiten. ISBN 3-529-02946-2
(Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Band 46)
Inhalt:
Detlev Kraack / Klaus–Joachim Lorenzen–Schmidt
Essen und Trinken in Schleswig–Holstein – Wirtschafts-, sozial-, und kulturgeschichtliche Annäherungen
Seite 7
Stefan Pajung
Cervisia etenim Danica et medo precipue habebantur… – Über die Verbreitung hansischen Kulturguts im dänischen Raum am Beispiel des Hopfenbieres
Seite 39
Klaus–Joachim Lorenz–Schmidt
Festessen bei Klerikern – Die Pantaleons–Kollation der Hamburger Domgeistlichkeit zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Seite 57
Detlev Kraack
Essen und Trinken in vormodernen Reiseberichten – Auswertungsmöglichkeiten und Erkenntnishorizonte am Beispiel der Berichte von Ibrahim Ibn Jakub (10. Jh.) und Peter Hansen Hajstrup (17. Jh.)
Seite 87
Gerhard Kay Birkner
Barocke Tafelfreuden – Der »Traiteur à la mode« des Plön–Wolfenbütteler Mundkochs Hans Schuppe von 1698
Seite 119
Peter Danker–Carstensen
Graue Erbsen und Fleisch – gelbe Erbsen und Stockfisch – Die Verpflegung an Bord von Schiffen in der deutschen Grönlandfahrt
Seite 149
Dominik Hünniger
Konsumverzicht als Teuerungsabwehr – Die Debatte um Ausfuhrverbote für Butter während einer Rinderseuche in den Herzogtümern des 18. Jahrhunderts
Seite 159
Otto S. Knottnerus
Das Land, „wo Milch und Mehlbüdel fließt“ – Zur Ernährung von Gesinde und Tagelöhnern in den Elb- und Nordseemarschen (1750–1900)
Seite 185
Wolf Karge
Der Italiener Gaetano Medini (1772–1857) – Vom Gastwirt in Schwedisch–Pommern und Preußisch–Pommern zum Oberhofküchenmeister in Mecklenburg–Schwerin
Seite 231
Alix Johanna Cord
Das Leben der schleswig–holsteinischen Gutsköchin Louise Lembke (1850–1899) – Eine Spurensuche
Seite 243
Bärbel Pusback
Bildungsbürgerliche Geselligkeiten im 19. JahrhundKiel – Die Familie des Kieler Professors für Nationalökonomie Wilhelm Seelig (1821–1906)
Seite 249
Peter Wulf
„Brotsuppe, Rindfleisch und Kartoffeln“ – Essen und Trinken in der Kieler Volksküche (1878–1914)
Seite 287
Siglen und Abkürzungen
Seite 301
Verzeichnis der Beitragenden
Seite 303