Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
Herausgeber: Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
ISSN 0172-9152
Mitglieder des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins erhalten bei direkter Verlagsbestellung 30 % Rabatt auf den Ladenpreis.
Vertrieb: Wachholtz Verlag, Rungestrasse 4, 24537 Neumünster, Telefon 04321/906-276, Telefax 04321/906-275, www.wachholtz.de.
Aus der Mitte des Landes Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag
Herausgegeben von Detlev Kraack und Martin Rheinheimer
Neumünster: Wachholtz Verlag 2013. 552 Seiten.
Mit biographischer und historiographischer Würdigung sowie Schriftenverzeichnis des Jubilars für die Jahre 1972-2012.
ISBN 978-3-529- 03251-6
(Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Band 51)
Inhalt:
Ingwer Momsen / Peter Wulf, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und die schleswig-holsteinische Wirtschafts- und Sozialgeschichte (S. 11-20)
Ingwer Momsen, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt – Verzeichnis der Veröffentlichungen 1972- 2012 (S. 21-44 [Nr. 1-463])
Günther Bock, Bastarde im mittelalterlichen Unterelberaum (S. 45-64)
Enno Bünz, „Isti sunt redditus ecclesie in Meldorpe“. Zur wirtschaftlichen Ausstattung der Meldorfer Pfarrkirche im späten Mittelalter (S. 65-85)
Peter Gabrielsson, Der Hamburger Flandernfahrer Hoyer Tzernholt. Ein Gläubiger des dänischen Königs Christian I. (S. 87-103)
Inge Maren Wülfing, Die Verpfändung von Schloss und Vogtei Steinburg an die Stadt Hamburg (1465-1484) (S. 105-120)
Bjørn Poulsen, Die schleswigschen Städte um 1540. Ein Beitrag zur Messung von sozialer Ungleichheit und zu den Wechselwirkungen zwischen Land und Stadt (S. 121-132)
Rolf Hammel-Kiesow, „Gebrauchskartographie“ im späten 17. Jahrhundert. Sachsen- lauenburgische und Lübecker Karten im Streit um die Möllner Vogtei (S. 133-150)
Manfred Jakubowski-Tiessen, Ein Stadtsekretär des 17. Jahrhunderts als Reformer. Augustus Giese (1620-1697) in Husum (S. 151-158)
Carsten Porskrog Rasmussen, Eine Kleinbauerngesellschaft zwischen Marsch und Geest. Die Norderharde des Amtes Husum 1710 (S. 159-173)
Ole Fischer, Wirtschaftliche Prosperität und religiöse Erweckung. Das Handwerk in der Herrnhutersiedlung Christiansfeld (S. 175-194)
Sylvina Zander, Alles „Wohl gelitten“ in der Stadt. Der erste Oldesloer Schutzjude Israel Israel (S. 195-206)
Martin Rheinheimer, Arm und Reich auf Amrum 1755-1875 (S. 207-217)
Lars N. Henningsen, „Ein Pastor im Bauernkleid“. Pastor Nicolaus Oest in Neukirchen und seine Gedichte 1745-1795 (S. 218-234)
Detlev Kraack, Geschichte aus der Schublade. Die weitgespannten Geschäftskontakte des Textilhändlers Hans Hydewatt in Tondern, nach eingegangenen Geschäftsbriefen der Jahre 1794- 1805 (S. 235-255)
Antjekathrin Graßmann, Den äußeren Glanz des Senats zu erhalten. Von den Reitenden Dienern der freien und Hansestadt Lübeck (S. 256-273)
Mikkel Leth Jespersen, Apenrade – Hamburg – Rio de Janeiro. Mit Kolonisten und Soldaten über den Atlantik in den 1820er Jahren (S. 275-290)
Stefan Wendt, Alles ein großes Wetten und Wagen, Rennen und Jagen. Wie der Galopprennsport in Schleswig-Holstein frühe Triumphe feierte (S. 291-312)
Hans Schultz Hansen, Die Ablösung der Hofdienste auf den Gütern im Herzogtum Schleswig (1830-1864) (S. 313-330)
Peter Wulf, „… eine unabhängige freisinnige Zeitung in Schleswig-Holstein“. Wilhelm Ahlmann und die „Schleswig-Holsteinische Zeitung“ (S. 331-344)
Silke Göttsch-Elten, „Am gestrigen Abend hat in Plön ein Unfug stattgefunden …“. Alltag und politische Kultur 1845-1851 (S. 345-357)
Kai Detlev Sievers, Vereine und Klubs vor dem Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Kiel (S. 359-385)
Ortwin Pelc, Grundzüge einer Gastronomiegeschichte Hamburgs (S. 387-417)
Norbert Fischer, „In ganz besonderem Sinne Geist und Gemüth erfrischen“. Zur Geschichte des Seebades Heiligenhafen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (S. 419-429)
Claus-Hinrich Offen, „Sonst haben wir es hier sehr gut …“. Briefe des Flensburger Dienstmädchens Marie Asmussen aus den Jahren 1903-1905 (S. 430-450)
Rainer Hering, Alldeutsche Hansa? Zur Sozialstruktur des Alldeutschen Verbandes in Lübeck (S. 451-461)
Peter Danker-Carstensen, Schwein gehabt. Krisen und Konjunkturen in der Elmshorner Agrarindustrie 1900-1933 (S. 463-482)
Uwe Danker, Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie (S. 483-501)
Ingwer Momsen, Pastor Carl Lensch in Borsfleth als Imker (1923-1951) (S. 503-527)
Jürgen Jensen, Kieler Bildjournalisten des Wirtschaftswunders. Friedrich Magnussen (1914- 1987) und Hermann Nafzger (1914-1995) (S. 528-544)
Siglen und Abkürzungen (S. 545-548) und ein Verzeichnis der Autoren (S. 549-551)